ÜBER MICH

Anja Manierre - Paar und familientherapie Köln

Ausbildung und Qualifikation: 

  • Mit B.A. (Bachelor of Arts) abgeschlossenes Studium der Psychologie am Hunter College in New York

  • Mit M.Sc. (Masters of Science) abgeschlossenes Studium der Systemischen Paar- und Familientherapie am Iona College in New York

  • Klinische Ausbildung in der Gottman Paartherapie Methode (Level 2)

  • Qualitätssicherung durch regelmäßige Supervision und Intervision sowie regelmäßige Teilnahmen an Workshops und Netzwerktreffen

Berufserfahrung:

Als Paar- und Familientherapeutin habe ich bereits mit einer großen Bandbreite an Klient*innen gearbeitet: Kindern, Jugendlichen, Erwachsenen, Einzelpersonen, Paaren und Familien mit den unterschiedlichsten Hintergründen und Vorgeschichten. 

Außerdem habe ich Erfahrungen in einer Vielzahl an Einrichtungen und Institutionen gesammelt: 

  • Gemeinnützige Organisationen

  • Hochschulambulanz für Psychotherapie

  • Psychiatrische Station für hochakute Schizophrenie

  • Betreutes Wohnen (fachliche Unterstützung bei der Bewältigung des Alltags, psychologische Beratung und Krisenintervention)

  • Leitung von Seminaren zur Weiterbildung für Eltern in Scheidung

  • Leitung von Aggressionsbewältigungskurse


Persönliches:

Ich bin Jahrgang 1982, Ehefrau und Mutter von 2 Kindern. Nach einem elfjährigen Aufenthalt in den USA, wo ich mein Studium mit einem Bachelor in Psychologie und einem Master in Systemischer Paar- und Familientherapie abgeschlossen habe, lebe ich mit meiner Familie seit 2017 wieder in Deutschland. 

Besonderheiten:

In meiner Praxis biete ich Ihnen die Paar- oder Familien-Therapie in deutscher oder englischer Sprache an. Durch meine deutsch-türkischen Wurzeln, meinen langjährigen Aufenthalt und mein Studium in den USA und meine Ehe mit einem US-Amerikaner fühle ich mich in mehreren Kulturen heimisch. Diese interkulturellen Erfahrungen und Kompetenzen bringe ich auch in meine Arbeit mit ein – z. B. bei Paaren, bei denen Paarkonflikte durch kulturelle Unterschiede oder den Verlust der kulturellen Identität entstehen.